Kolping Europa - Freiwilligenengagement

Für das Kolpingwerk ist das ehrenamtliche Engagement Ausdruck der Freiheit und Würde des Menschen und seiner Mitverantwortung für die Lösung gemeinwohlorientierter Aufgaben.

Dies wird deutlich in der am 1. Mai 2011 in Krakau verabschiedeten Erklärung der Kontinentalversammlung Europa. In dem Dokument wird die lange Tradition für ehrenamtliches Engagement im Kolpingwerk betont und das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit in der EU zum Anlass genommen, um sich für gesellschaftliche Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement einzusetzen und um auch innerverbandlich neue Wege zu gehen, was eine Kultur der Anerkennung des Ehrenamtes angeht.

Ausdrücklich wird darüber hinaus betont, dass es unterschiedliche Zugänge zum ehrenamtlichen Engagement gibt je nach Kultur und Lebensstil und dass auch das ehrenamtliche Engagement einer ständigen Qualifizierung bedarf. Die Regierungen werden aufgefordert, durch eine subsidiär angelegte Politik die notwendigen Freiräume für ein ehrenamtliches Engagement zu schaffen.

Download PDF: Erklärung zum Freiwilligenengagement

Download PDF: Volunteering in the Kolping Society

„Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird es bald in der Welt auch besser aussehen.“

Adolph Kolping

Partnerschaftsbörse

Freundschaften über Grenzen hinweg – Partnerschaftsbörse des Kolpingwerkes Europa

Mit der Osterweiterung der EU wächst auch das Bedürfnis nach grenzüberschreitenden Kontakten zwischen Kolpingsfamilien. Das Kolpingwerk Europa will dies mit dem Aufbau einer Partnerschaftsbörse unterstützen.

Das Europäische Kolpingwerk hat seit dem Fall des „Eisernen Vorhanges“ im Jahr 1989 eine atemberaubende Erweiterung gen Osten erlebt. In den letzten 19 Jahren wurden einige Kolpingverbände in Mittel- und Osteuropa neu gegründet, andere konnten wieder begründet werden. Auch die katholische Kirche kann sich nun in allen Ländern wieder frei entfalten und steht in weitgehend säkularisierten Gesellschaften vor großen Herausforderungen.

Erfreulicherweise haben sich in den letzten Jahren etliche deutsche Kolpingsfamilien zu einer aktiven Partnerschaft mit mittel- und osteuropäischen Kolpingsfamilien bereit erklärt. Es gibt inzwischen viele gelungene Beispiele freundschaftlicher Beziehungen, die hervorragende Modelle für weitere Partnerschaften sein können. Hilfreich waren hier in der Vergangenheit oft die Diözesanverbände, die aufgrund ihrer guten internationalen Kontakte und Erfahrungen Hilfestellungen und Tipps geben konnten.

Gelungene Partnerschaft: Schwabmünchen und Békéscsaba (Ungarn)
1993 wurde die Partnerschaft auf der Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Schwabmünchen offiziell ins Leben gerufen. Wichtigstes Fundament sind die gegenseitigen Besuche, die in der Regel einmal im Jahr stattfinden. Von ungarischer Seite kommen neben den Kolpingmitgliedern oft auch Jugendliche aus der Stadt Békéscsaba mit nach Deutschland. Von deutscher Seite nehmen in der Regel nur Mitglieder der Kolpingsfamilie an den Treffen teil. Noch heute zählen die an der Gründung beteiligten Kolpingmitglieder in beiden Kolpingsfamilien zu den aktivsten Reisenden.


Kontakt und Information:

Dr. Markus Demele,
E-Mail: ikw@kolping.net

Gregor Federhen, Referent für Mittel- und Osteuropa
E-Mail: gregorfederhen@kolping.net

Soziale Gemeinschaft

Kolping Europa - Ein Netzwerk mit der Jugend

Humanisierung der Gesellschaft

Kolping Europa - Dirndlnähkurs mit Anna

Aus- und Weiterbildung

Kolping in Europa

Ausbildung

Eine Berufsausbildung ist der perfekte Start für einen jungen Menschen ins Leben. Kolping betreibt eigene Berufsbildungszentren, in denen junge Leute durch Fachkräfte ausgebildet werden. Kolping bietet in vielen Ländern Erwachsenen eine Weiterbildung an. So können sie auf die neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt reagieren.

Soziale Hilfe

Kolping ist für alle da und hilft benachteiligten Menschen und Gruppen: In Polen mit einer Beratung für Arbeitslose, in der Ukraine gibt es eine Senioren-Uni und Hilfe für Binnenflüchtlinge und autistische Kinder, in Rumänien unterstützt Kolping benachteiligte Kinder – um nur einige Initiativen zu nennen.

Verbandsarbeit

Wir sind Europa! Jugendliche aus ganz Europa treffen sich regelmäßig in Workcamps und Freizeiten, diskutieren politische und soziale Themen über Grenzen hinweg. Die internationale Kolping-Friedenswanderung trägt ebenfalls zu Frieden und Völkerverständigung bei, die seit über 50 Jahren jedes Jahr von einem anderen europäischen Land ausgerichtet wird.